Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne für ausländische Beschäftigte auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein.
Die Beratungsstellen von ARBEIT UND LEBEN beraten und unterstützen diese Zielgruppe deshalb bei allen Fragen rund um die Arbeit insbesondere zu folgenden Themen:
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Unser Angebot richtet sich an:
Eine Übersicht der Beratungsstellen liegt auch in Form eines Flyers vor, der hier als PDF heruntergeladen werden kann.
Hier geht es zu den Beratungsstellen für ausländische Beschäftigte bei ARBEIT UND LEBEN ...
welcometobremen.de ist eine Informationsplattform, die dabei helfen soll, Geflüchteten und zugewanderten Menschen schnell Orientierung zu geben und die Integration in Bremen zu erleichtern. Wenn
Sie selbst zugewandert sind, haben wir für Sie einen Ratgeber für die ersten Schritte in Bremen sowie weiterführende Informationen und Angebote zusammengestellt.
Link: www.welcometobremen.de
Wir informieren und beraten kostenlos ratsuchende Menschen aus Mittel- und Osteuropa bei Fragen rund um die Arbeit und Leben in Deutschland.
Link: Beratungsstelle für mobile Beschäftigte in Niedersachsen
Viele Menschen aus den osteuropäischen Mitgliedsstaaten der EU kommen im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit engagiert und gut qualifiziert nach Hamburg. Oftmals sind sie jedoch mit den hiesigen
Arbeitsbedingungen und -rechten nur wenig vertraut.
Die Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit informiert und unterstützt Erwerbstätige aus allen EU-Staaten, besonders aber Menschen aus Osteuropa, die aufgrund der erweiterten
Arbeitnehmerfreizügigkeitsregelungen verstärkt nach Hamburg kommen.
Link: Servicestelle
Arbeitnehmerfreizügigkeit HH
Ziel des Projekts „dalbe“ ist es, die soziale Eingliederung von neuzugewanderten Unionsbürgern/-innen zu erleichtern und ihre Lebenssituiation zu verbessern. Insbesondere stehen dabei Eltern mit
Kindern bis 6 Jahren im Fokus. Der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) ist ein wichtiges Instrument, um betroffene Kommunen dabei zu unterstützen, sich den
Heraus-forderungen der wachsenden Zuwanderung von Unionsbürgern/-innen zu stellen.
Link: Projekt "dalbe"
Beratung für neuzugewanderte Unionsbürger
Zum März 2016 ist das Projekt BINNEN beim Verein für Innere Mission in Bremen gestartet. Dabei stehen Berater/innen neuzugewanderten Unionsbürger/innen vor allem aus den osteuropäischen Ländern
mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten flankierend zur Seite. Beraten wird zu:
Aufsuchende Beratung
Zusätzlich zu ihren lokalen Büros in den Quartierszentren werden die Berater/innen aufsuchende sowie mobile Beratung anbieten. Mögliche Orte werden der eigene Wohnraum, Flohmärkte und
Einkaufszentren sein. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre begrenzt.
Das besondere Augenmerk der Berater/innen liegt dabei auf der Zielgruppe der neuzugewanderten Menschen aus den osteuropäischen Staaten, u.a. Bulgarien, Rumänien und Polen. Diese Menschen finden
erfahrungsgemäß nur schwer Zugang zu den hiesigen Bildungs-, Sozial und Gesundheitssystemen.
Link: Projekt "BINNEN "
Wichtige Adressen in Deutschland
Gewerkschaftsnahe Beratungsstellen für mobile Arbeitnehmer/innen
Link: www.fair-arbeiten.eu