Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes

und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.



Coronavirus/COVID-19

Aufgrund der Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ist die persönliche Beratung eingeschränkt. Wir sind für Sie weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar.

 

БЪЛГАРСКИ:  Поради опасността от зараза с COVID-19 консултациите на място са ограничени. Можете да се свържете с нас по телефон и и-мейл.

POLSKI:  Ze wzgędu na możliwożść zakażenie COVID-19 porady osobiste są ograniczone. Nadal jeseśmy dostępni dla Państwa przez telefon i e-mail.

 

ROMȂNA: Pentru a preveni contaminarea cu COVID-19, consilierea personala a clientilor este limitata.  Ne puteti contacta in continuare telefonic sau prin e-mail.



MoBA Beratung

Bremer und Bremerhavener Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung

Im Zuge der innereuropäischen Arbeitsmigration wurden auch Bremen und Bremerhaven zunehmend zu Zielorten von Arbeitsmigrant_innen; Frauen und Männer, die für einen begrenzten Zeitraum nach Deutschland kommen, um hier einer Arbeit nachzugehen, ohne ihren ausländischen Lebensmittelpunkt aufzugeben. Diese „mobilen Beschäftigten“, die sich häufig als Saisonarbeiter_innen, entsandte Arbeitsmigrant_innen oder sogen. Scheinselbständige verdingen, sind besonders gefährdet, Opfer vorn Arbeitsausbeutung zu werden. Denn die großen Unterschiede zwischen den Lebens-, Arbeits-, und Sozialbedingungen in den Herkunftsländern ausländischer Wanderarbeiter_innen und in Deutschland führen häufig zu der Bereitschaft, Arbeitsbedingungen in Kauf zu nehmen, die unterhalb der deutschen Standards liegen.

Geringe Sprachkenntnisse, fehlendes Wissen um die eigene rechtliche Situation, mangelnde Vernetzung, geringe Qualifikation oder besondere Notlagen sind Faktoren, die die missliche Lage zudem verstärken können.

 

Anfang des Jahres 2017 hat die ‚Bremer und Bremerhavener Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung‘, kurz MoBA, ihre Arbeit aufgenommen. Drei Beraterinnen informieren ausländische Ratsuchende in den Gewerkschaftshäusern in Bremen und Bremerhaven und mobil in Fragen rund um das Thema "Arbeit".


Die Beratungsstellen in Bremen und in Bremerhaven bieten an:

  • Beratung und Unterstützung in Fragen rund um die Arbeit in den Sprachen:  Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch sowie Deutsch, Englisch, Französich, Kroatisch, Russisch und  Serbisch (auf Anfrage: weitere Sprachen)
  • Beratung in den Gewerkschaftshäusern in Bremen und Bremerhaven
  • Aufsuchende Beratung an Arbeitsstätten und Unterkünften
  • Präventive Informationen zu arbeitsrechtlichen Grundlagen und Arbeitsbedingungen
  • Expertise für Verwaltung, Politik, und Medien in den Themenbereichen der Beratungsstelle
  • Vernetzung und Kooperationen mit anderen Beratungsstellen, Behörden und Institutionen
  • Zusammenarbeit mit Vertretungen und Institutionen der Herkunftsländer zur Bekämpfung von Arbeitsausbeutung

Die Beratungsstelle ist angegliedert an die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen und wird gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Sprechen Sie uns an. Unsere Beratung ist kostenlos.

Download
MoBA Flyer 2021
MoBA Flyer 2021 _DE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 203.6 KB